Archiv Medizin und Forschung

Atemwegsinfektionen

Antibiotikatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Leider werden Kindern mit Atemwegsinfekten – insbesondere Kleinkindern – zu häufig Antibiotika verordnet. Auch eine Otitis media bedarf nicht immer…

mehr
Pädiatrie

Kriterien für die immun-thrombotische-thrombozytopenische Purpura (iTTP) ergänzt

Die Einführung molekularer diagnostischer Parameter und spezifischer Behandlungen erforderte kürzlich eine Überarbeitung der Outcome-Definitionen und…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Alkohol ...

... schädigt Hirn auch nach Entzug

Wer nach schwerem und langanhaltendem Alkoholkonsum eine Entzugskur beginnt, leidet noch eine ganze Weile unter den Folgeerscheinungen seiner…

mehr

Statine

Auch Ältere können profitieren

Statine werden bislang vorwiegend jüngeren Patienten verordnet, da sie erst nach mehreren Jahren ihre Wirkung zeigen. Dass sich die Einnahme von…

mehr

Dyspnoe erkennen

Atemnot: Nicht immer ist es die Lunge

Hinter dem Symptom "Dyspnoe" kann sich eine Vielzahl von pathophysiologisch völlig unterschiedlichen Störungen verbergen. Um eine erfolgversprechende…

mehr

COVID-19

Schwere Verläufe lindern

Bisher ist kein Medikament zur Behandlung der Entzündungsreaktion bei COVID-19 zugelassen. Das könnte sich bald ändern.

mehr
Pneumologie

Prognose von atypischen Karzinoiden: Operabilität einziger relevanter Faktor

Atypische Karzinoide von neuroendokrinen Tumoren sind aggressiv und ihre Prognose schwer einzuschätzen. Als Risikofaktor für einen ungünstigen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie