Archiv Medizin und Forschung

Lungenkrebs

Immuntherapie in größeren Intervallen geben

Längere Therapieintervalle bei höherer Dosis: Für viele Lungenkarzinompatienten, die Checkpointinhibitoren bekommen, funktioniert das gut, heißt es in…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Fetale Alkoholspektrumstörung

Von Geburt an chronisch krank

Alkohol gehört hierzulande zum alltäglichen Leben dazu – so sehr, dass manchen kaum mehr bewusst zu sein scheint, welche Gefahren das „Genussmittel“…

mehr
Gynäkologie

Hämatotoxizitäten

Nebenwirkungen vorbeugen und Beschwerden medikamentös behandeln

Auch neuere Medikamente schädigen gesundes Gewebe und verursachen Hämatotoxizitäten. Worauf man in der Prävention und Therapie achten sollte.

mehr
Onkologie und Hämatologie

Alzheimerdemenz

Erhöhte Serumzytokine wirken proinflammatorisch und antidementiv

Amyloid-Plaques im Gehirn führen nicht zwangsläufig direkt ins mentale Aus. Denn zirkulieren gleichzeitig die passenden Zytokine im Blut, ist das…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

100 Jahre Insulin

Eine beeindruckende Karriere

Seit es Sir Frederick Banting und Dr. Charles Best 1921 gelang, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu extrahieren und seine Wirkung zu…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Atopische Dermatitis

Immuntherapie bessert Neurodermitikerhaut

Haben Patienten mit atopischer Dermatitis z.B. auch eine Hausstauballergie, kann sich die Hyposensibilisierung doppelt lohnen. Durch die Immuntherapie…

mehr
Dermatologie , Allergologie

Kasuistik

Silberpulver geschluckt

Wer aus welchen Gründen auch immer kolloidales Silber schluckt, tut sich offenbar nichts Gutes.

mehr