Archiv Medizin und Forschung

Alzheimer-Diagnostik

Erst der Mensch, dann das Labor

Vor einigen Jahren schlugen Experten eine ausschließlich biologische Definition der Alzheimerkrankheit vor. Aber nicht alle sind von diesem Shift –…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Checkpoint-Inhibition

Molekulare Herzensbrecher

Immuncheckpoint-Inhibitoren gelten als Durchbruch in der Onkologie. Doch einzelne damit behandelte Patienten entwickeln eine Autoimmunmyokarditis. In…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Botox, Anticholinergika, Hirnstimulation

Muskeln im Zaum halten

Die Dystonie-Therapie erfolgt in den meisten Fällen symptomatisch und orientiert sich an der betroffenen Region oder dem Verteilungsmuster der…

mehr
Neurologie

Antibiotika und Darmkrebs

Vermehrt proximale Karzinome durch Chinolone, Sulfonamide und Trimethoprim

Wer in jungen Jahren wiederholt auf Antibiotika setzt, erkauft sich die meist schnelle Linderung offensichtlich mit einem gesteigerten…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Multiples Myelom

„Zwei sehr effektive Substanzen“

Bei der Therapie des Multiplen Myeloms halbiert die Kombination aus Isatuximab mit Carfilzomib und Dexamethason fast das Risiko für Krankheitsprogress…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Prostatakarzinom

So sähe ein sinnvolles PSA-Screening aus

Der Nutzen von PSA-Tests zur Prostatakrebsfrüherkennung ist nach wie vor unklar. Ein Grund dafür: sie führen zur Überdiagnostik von klinisch nicht…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Mit Rheuma unters Messer

Postoperatives Infektionsrisiko erhöht

Bei einer 54-jährigen Patientin mit seropositiver rheumatoider Arthritis und immunsuppressiver Behandlung sollte aufgrund einer Gonarthrose ein…

mehr
Rheumatologie , Chirurgie