Archiv Medizin und Forschung

Diabetestherapie: Entwicklung neuer Technologien wird immer rasanter

Durch die COVID-19-Pandemie hat der Einsatz von Pumpen, Sensoren und Telekonsultation in der Insulintherapie deutlich Aufwind bekommen. Digitale…

mehr
Diabetologie

Parkinsonpatienten in der Pandemie – Versorgung zwischen Rückschritt und Fortschritt

Kontaktverbote, Ausgangsbeschränkungen, ausgesetzte Physiotherapie: Für die meisten Parkinsonpatienten bedeutete schon der erste Lockdown ein…

mehr
Neurologie

Hirnblutung unter NOAK: Spezifische Antidote als Therapie der ersten Wahl

Tritt unter Antikoagulation eine Hirnblutung auf, ist schnelles Handeln gefragt. Bei NOAK können spezifische Antidote helfen.

mehr
Kardiologie , Neurologie

Erhöhte Creatinkinase: Von Sport über Muskelerkrankungen bis Rhabdomyolyse ist alles drin

Liegt die Creatinkinase wiederholt über 180 IU/L, muss nach der Ursache geforscht werden. Bei Werten unter 1000 IU/L sind neuromuskuläre Erkrankungen…

mehr
Rheumatologie

Chronische Beschwerden nach Hernien-OP möglich

Weltweit unterziehen sich jedes Jahr mehr als 20 Millionen Menschen einem Leistenhernien­eingriff. Eine nicht unerhebliche Anzahl leidet anschließend…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Chirurgie

Enzymdefekt bremst Energiezufuhr – wenn Mutationen die Muskeln schwächen

Metabolische Muskelerkrankungen durch autosomal rezessiv vererbte Enzymdefekte sind zwar selten, können aber schwere Komplikationen verursachen.…

mehr
Neurologie

Kognitive Defizite nach Schlaganfall – Demenz kann sich schleichend entwickeln

Wie sehr sich nach einem Schlaganfall die geistigen Fähigkeiten verschlechtern, hängt auch von der kognitiven Reserve des Patienten ab.

mehr
Neurologie , Psychiatrie