Archiv Medizin und Forschung

Suizidalität

So bewältigen Sie die Krise

Ihre Patient:in zieht sich zunehmend zurück, wirkt verzweifelt und hoffnungslos? Besteht vielleicht eine Suizidgefährdung? Wenn Sie diese nicht…

mehr
Neurologie

Die Synkope

Wann harmlos, wann gefährlich?

Die Synkope ist ein häufiges Phänomen und kann harmlose, aber auch lebensbedrohliche Ursachen haben. Die Unsicherheit in der diagnostischen Abklärung…

mehr
Kardiologie

COVID-19: Beschleunigt die Therapie mit Remdesivir die Genesung?

Bislang hieß es, Remdesivir könne die Genesung von COVID-19-Patienten beschleunigen. Doch Real-Life-Daten aus den USA zeichnen ein anderes Bild.

mehr
Infektiologie

Jugendliche verschluckt Gabel – Bergung beschert Kinderärzten eine schlaflose Nacht

Wie kommt die Gabel in den Magen eines Teenagers? Und viel wichtiger: Wie bekommt man sie da wieder heraus?

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie

Long-COVID-Syndrom durch Epstein-Barr-Virus?

Wird eine Epstein-Barr-Virus-Infektion reaktiviert, kann es zu Beschwerden kommen, die auch von Long-COVID-Patienten berichtet werden. Besteht ein…

mehr
Infektiologie

Diabetes melitus

Kampfansage gegen Diabetes und Übergewicht

Typ-2-Diabetes wird zunehmend als Multiorgankrankheit angesehen, mit weltweit steigender Tendenz. Das gilt auch für die Adipositas als einen der…

mehr
Diabetologie

Schweres eosinophiles Asthma

Bei COPD-Diagnose auch an Asthma denken

Etwa 43 % der Menschen mit Asthma haben einen erhöhten Anteil von mindestens 150 eosinophilen Granulozyten/µl Blut, der das Risiko von Asthmaanfällen…

mehr
Kardiologie