Archiv Medizin und Forschung

Wie lassen sich unnötige Antibiotikatherapien vermeiden?

Antibiotikatherapien sollten nur bei klarer Indikation und mit gut verträglichen Substanzen erfolgen – so weit die Theorie. Doch in der Praxis ist…

mehr
Infektiologie

Anti-Aging-Produkte halten der wissenschaftlichen Prüfung nicht stand

Die Bilanz ist ernüchternd, die Versprechen sind meist aus der Luft gegriffen: Keine der derzeit hochgejubelten Substanzen, die das Altern aufhalten…

mehr
Dermatologie

Depressionen bei Dementen ohne Psychopharmaka reduzieren

Bei dementen Patienten mit depressive Episoden braucht es nicht immer die Pharmakeule. Verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen sind…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Studie stärkt neue N-Klassifikation beim NSCLC

Anhand der bisherigen N-Klassifikation lässt sich die Prognose von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom zwar gut abbilden. Doch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Meningitis nicht vergessen

Invasive Meningokokken-Erkrankungen sind in Industrieländern selten geworden. Dennoch sollte man die Impfung nicht in Vergessenheit geraten lassen.

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Rote Augen, Sehstörung, Schmerzen – Uveitis bei Rheuma im Blick behalten

Ein Rheuma­patient klagt über gerötete Augen und leichte Sehstörungen. Hinter diesen scheinbar harmlosen Beschwerden kann eine gefährliche Uveitis…

mehr
Ophthalmologie , Rheumatologie

Anale Anhängsel wegen Krebsrisiko komplett exzidieren

Das Ausmaß verschiedener Hauterkrankungen der Afterregion kann von der geringen Gewebeveränderung bis zum Analkarzinom reichen. Daher ist die…

mehr
Gastroenterologie