Archiv Medizin und Forschung

Wann lohnen sich pflanzliche Extrakte ergänzend zu Psychopharmaka?

In der Therapie von Depression, Angst, Schlafstörungen und ADHS werden gerne auch Phytotherapeutika eingesetzt. Eine solide Evidenzbasis gibt es für…

mehr
Psychiatrie , Naturheilkunde

Corona: Vitaminsupplemente ohne Effekt, aber mit Nebenwirkungen

Es gibt bisher kaum Möglichkeiten, um COVID-19-Patienten zu behandeln. Da scheint der Versuch mit hoch dosiertem Zink und Vitamin C verlockend, zumal…

mehr
Infektiologie

AML-Patienten palliativ versorgen: bessere Lebensqualität, weniger Depressionen

Eine intensive Chemotherapie beeinträchtigt oft die Lebensqualität von Menschen mit fortgeschrittener akuter myelo­ischer Leukämie. Zudem sprechen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

Flexible Therapie mit JAK-Inhibitor

Trotz umfassender Therapiebemühungen kann die Krankheitsaktivität bei Patienten mit Colitis ulcerosa persistieren. Eine Chance, die Situation zu…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Altersabhängige Makuladegeneration hängt mit Feinstaubbelastung zusammen

Die Luftverschmutzung gehört zu den wichtigsten umwelt-assoziierten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Ihre schädlichen Effekte entstehen…

mehr
Ophthalmologie

Triple für zwei

Die erste für die COPD zugelassene fixe Dreifachkombi hat eine Indikationserweiterung zur Therapie von Asthma bronchiale erhalten. In Phase-3-Studien…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Phlegmone als virale Infektion fehlgedeutet

Läsionen an den Füßen von Diabetikern mit Neuropathie sollten immer den Verdacht auf eine bakterielle Infektion wecken. Diese Lektion musste ein…

mehr
Diabetologie , Dermatologie