Archiv Medizin und Forschung

Rheumatherapie – biologisch oder konventionell?

Immer mehr Biopharmazeutika stehen für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Somit stellt sich die Frage, ob Patienten im…

mehr
Rheumatologie

Grippeimpfung an Schulen sorgt für Herdenimmunität

Wird an Grundschulen konsequent gegen Influenza geimpft, hat das positive Effekte für die gesamte Bevölkerung. Besonders die Älteren profitieren.

mehr
Infektiologie

Haushaltszucker bremst das Sättigungsgefühl

Zucker ist nicht gleich Zucker. Eine Studie zeigt, dass Lebensmittel mit Saccharose weniger satt machen als Produkte, die stattdessen Glukose…

mehr
Gastroenterologie

Antibiose bei Säuglingen fördert die Entwicklung von Allergien, Übergewicht und ADHS

Bakterienkiller ebnen womöglich einer Vielzahl von Krankheiten den Weg. Wahrscheinlich sind es Veränderungen in der Darmflora, die den Stoffwechsel…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Sterbenskrank vom Hörnchenvirus – bei schweren unklaren Enzephalitiden nach Bornaviren fahnden

Bornaviren springen nur selten auf den Menschen über – wenn aber doch, wird es lebensbedrohlich. Eine Kasuistik.

mehr
Neurologie , Infektiologie

Therapieoptionen bei akuter Pankreatitis durch Hypertriglyzeridämie

Ein entgleister Diabetes lässt mitunter die Blutfette so stark ansteigen, dass sich die Bauchspeichel­drüse entzündet. In solchen Fällen erfolgt die…

mehr
Diabetologie

S3-Leitlinie zum Hodgkin-Lymphom wurde aktualisiert

Klarheit über den Stellenwert der PET/CT, Schwangere möglichst spät chemotherapeutisch behandeln und auf Hormonstörungen achten. Dies sind wichtige…

mehr
Onkologie und Hämatologie