Archiv Medizin und Forschung

Vorhofflimmern: Frühe Ablation verhindert Rezidive besser als Medikamente

Antiarrhythmika oder Ablation? Vor dieser Frage steht man bei Patienten mit Vorhofflimmern immer wieder. Und obwohl das invasive Vorgehen in zwei…

mehr
Kardiologie

Bedingte Zulassung erteilt

Der RET-Inhibitor Selpercatinib wurde kürzlich u.a. für die Zweitlinientherapie von Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen und RET-Alterationen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Schwerer COVID-19-Verlauf oder Multisystem-Inflammation – Differenzialdiagnose bei Kindern

Kinder entwickeln bei einer Coronainfektion meist keine oder nur wenige Symptome. Vereinzelt kommt es jedoch zum Multisystem-Inflammationssyndrom, das…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Schlaf und Atmung

Therapiealternative: Zwerchfell-Schrittmacher

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) erfahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit in der Inneren Medizin, insbesondere bei Patienten mit kardiovaskulären,…

mehr
Neurologie

Demenz: In der Prävention alle zwölf Risikofaktoren berücksichtigen

Neuen Schätzungen zufolge lassen sich 40 % aller Fälle von Demenz durch insgesamt zwölf modifizierbare­ Risikofaktoren erklären. Geht man bei seinen…

mehr
Psychiatrie , Neurologie

Kopfläuse: Sachlicher Umgang statt Hysterie

„Läusealarm“ und blinder Aktionismus – viele reagieren sehr emotional auf eine Besiedelung mit Kopfläusen. Dabei ist die Parasitose harmlos…

mehr
Dermatologie

Reizdarm häufig von Angst und Depressionen begleitet

Gastrointestinaltrakt und Psyche sind eng miteinander verbunden. Da verwundert es kaum, dass viele Reizdarmpatienten auch seelisch leiden. Mitunter…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie