Archiv Medizin und Forschung

Hepatitis D: Neue Therapie macht Hoffnung

Die Hepatitis D ist eine schwere Erkrankung, für die es bislang kaum Therapiemöglichkeiten gab. Im Sommer 2020 wurde eine neue Substanz zugelassen,…

mehr
Infektiologie , Gastroenterologie

Bei Paresen nach einem Infekt an Guillain-Barré-Syndrom denken

Hinter akuten, in den Beinen beginnenden Lähmungen steckt häufig ein Guillain-Barré-Syndrom. Die Diagnose ist in der Regel relativ eindeutig, dennoch…

mehr
Neurologie , Infektiologie

Lässt sich Computerspielen mit Sport vergleichen?

Stundenlang sitzen die Gamer vor den Bildschirmen und spielen online gegeneinander. Sie nennen das dann E-Sport. Liegen die Spielefans mit dieser…

mehr
Sportmedizin

Nervenläsionen können typische PAVK-Symptome kaschieren

Die periphere arterielle ­Verschlusskrankheit (PAVK) zeichnet sich bei Menschen mit Diabetes ­infolge typischer Komorbiditäten durch eine spezifische…

mehr
Diabetologie

TAVI-Boom birgt neue Herausforderungen

Die Zahlen sprechen für sich: Während der klassische operative Aortenklappenersatz seit mehr als zehn Jahren stetig auf dem Rückzug ist, boomt die…

mehr
Kardiologie

Nierenkrebs: Lenvatinib und Pembrolizumab in der Erstlinie getestet

Die Erstlinie aus Pembrolizumab und Lenvatinib verbesserte in der CLEAR-Studie die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom. Im…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Quid pro Quote: Impfraten in der Pandemie erhöhen

Impfungen gegen Influenza oder Pneumokokken sind nicht zuletzt wegen der Coronapandemie angeraten. So lassen sich Doppelinfektionen verhindern und das…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie