Archiv Medizin und Forschung

Botulinumtoxin – höhere Dosierungen, neue Indikationen

Mit Botulinumtoxin A lässt sich einiges erreichen, daher erhöhen sich auch die Erwartungen. In Amerika hat man die Injektionsschemata für das Gesicht…

mehr
Dermatologie

Staphylococcus hominis reduziert Staph.-aureus-Belastung

Staphylococcus aureus ist ein fakultatives Pathogen, dass bei vielen Hautkrankheiten für Komplikationen sorgt. Da ist es ganz praktisch, dass man…

mehr
Dermatologie , Infektiologie

Genitale Dellwarzen: Auf Spontanremission warten oder kauterisieren?

Zwar gutartig und selbstlimitierend, aber unschön und kontagiös: Die Behandlung von Mollusken im Anogeni­talbereich erfolgt meist nur auf Wunsch der…

mehr
Dermatologie

Mediterrane Kost beugt Typ-2-Diabetes vor

Mediterrane Ernährung senkt das Diabetesrisiko. Forscher haben herausgefunden, welche Mechanismen für diesen Zusammenhang verantwortlich sind.

mehr
Diabetologie

Zöliakie: Neue Erkenntnisse zur Prävention

Lange war es fraglich, ob der frühe Kontakt mit glutenhaltigen Lebensmitteln vor einer Zöliakie schützt. Studienergebnisse deuten nun darauf hin, dass…

mehr
Gastroenterologie , Allergologie

Fluglärm hat Mitschuld an kardialen Todesfällen

Nächtlicher Fluglärm kann einen ganz schön auf die Nerven gehen. Wer von den Motorengeräuschen dauergeplagt ist, scheint sich sogar zu Tode zu ärgern…

mehr
Kardiologie

COVID-19-Schwere korreliert nicht mit den Folgen

Schwere Infektion gleich schwerer Dauerschaden – diese Rechnung geht bei COVID-19 nicht ohne Weiteres auf. Auch Patienten mit leichtem Verlauf müssen…

mehr
Infektiologie