Archiv Medizin und Forschung

HDAC-Inhibitor liefert bei peripheren T-Zell-Lymphomen gemischte Ergebnisse

Aggressive periphere T-Zell-Lymphome gehen meist mit einer schlechten Prognose einer. Die Idee, Mutationen in Genen für epigenetisch aktive Proteine…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Stent im Dünndarm – häufige Fehlerquellen vermeiden

Eine Stentung ist bei Strikturen im oberen Gastrointestinaltrakt eine elegante Methode. Aber ein paar Dinge sollte man rund um das Verfahren…

mehr
Gastroenterologie

Adipöse Herzinfarktpatienten profitieren von einer Magenverkleinerung

Für stark Adipöse, die einen Herzinfarkt überstanden haben, sollte man eine bariatrische OP in Erwägung ziehen. Denn die OP schützt sie besser vor…

mehr
Kardiologie , Diabetologie

Erwachsen werden mit ADHS

Heute weiß man, dass ein ADHS dem betroffenen Kind auch ins Erwachsenenalter folgt – nicht immer, aber häufig. Ein late-onset ADHS gibt es nicht. So…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Funktionelle neurologische Störungen: Diagnose durch einfache Tests

Ein gelähmtes Bein, krampfende Hände oder ein verschmälertes Gesichtsfeld wecken den Verdacht auf eine funktionelle neurologische Störung. Mit…

mehr
Neurologie

Komorbiditäten beeinflussen die Therapie der Multiplen Sklerose

Sechs von zehn Patienten mit Multipler Sklerose leiden zusätzlich an mindestens einer weiteren Erkrankung. Prävention und Behandlung von…

mehr
Neurologie

Diagnose und Behandlung des Morbus Menière

Aus dem Studium kennt man vom Morbus Menière wohl vor allem die sogenannte „Menière-Trias“: Drehschwindelattacken, einseitiges Ohrgeräusch und…

mehr
Neurologie , HNO