Archiv Medizin und Forschung

Funktionelle neurologische Störungen: Diagnose durch einfache Tests

Ein gelähmtes Bein, krampfende Hände oder ein verschmälertes Gesichtsfeld wecken den Verdacht auf eine funktionelle neurologische Störung. Mit…

mehr
Neurologie

Komorbiditäten beeinflussen die Therapie der Multiplen Sklerose

Sechs von zehn Patienten mit Multipler Sklerose leiden zusätzlich an mindestens einer weiteren Erkrankung. Prävention und Behandlung von…

mehr
Neurologie

Dysphagie bei Kindern: Diagnostik und Therapie erfordern interdisziplinäre Zusammenarbeit

Essen und Trinken scheint so einfach zu sein. Doch das Schlucken ist ein komplexer Prozess, bei dem viel schief gehen kann – auch bei Kindern. Zu den…

mehr
Pädiatrie , HNO , Neurologie

Untersuchung von COVID-19-Patienten: Virusnachweis an Endoskopen?

Klebt SARS-CoV-2 an Endoskopen? Forscher, die die Effektivität der Aufbereitung der Geräte überprüften, haben Erstaunliches herausgefunden.

mehr
Infektiologie

NOAK-Erfolgsgeschichte setzt sich in aktualisierter europäischer Leitlinie fort

Die aktualisierte europäische Leitlinie zum Vorhofflimmern setzt auf ein ganzheitlich ausgerichtetes Therapiekonzept. Außerdem rücken…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Versorgung von Migränepatienten: Teva senkt Preis für CGRP-Antikörper

Zum 01.02.2021 senkt Teva den Preis für den CGRP-Antikörper AJOVY®1 (Calcitonin Gene Related Peptide).

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie hat generell eine schlechte Prognose. Es gibt aber Varianten, die besser auf eine Therapie ansprechen oder sogar heilbar…

mehr
Pneumologie , Kardiologie