Archiv Medizin und Forschung

Alt, zierlich, nierenkrank: Fragile Patienten sicher antikoagulieren

Fragile Patienten sicher zu antikoagulieren, gilt auch im Zeitalter der NOAK als große Herausforderung. Eine Dosisreduktion auf gut Glück ist aber…

mehr
Angiologie , Geriatrie

Nach Prostatektomie adjuvante Radiotherapie oder Salvage-Bestrahlung?

Sollten Männer mit Prostata­karzinom nach einer Prostatektomie sofort bestrahlt werden oder besser eine Salvage-Option erhalten? Drei aktuelle…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Bei Herzinsuffizienz früh mit ARNI starten

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz profitieren auch im Versorgungsalltag vom Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor Sacubitril/Valsartan.…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

„Künstliches Pankreas“: Closed-Loop-Systeme im Überblick

Seit Jahrzehnten tüfteln Wissenschaftler, Techniker und Entwickler an Geräten, die den Blutglukosespiegel von Menschen mit Diabetes automatisch und…

mehr
Diabetologie

Prostatektomie: MRT unterschätzt Größe von Karzinomen

Das MRT dient bei Prostatakarzinomen oft der Diagnostik und Therapiesteuerung. Doch seine Präzision in der Größenbestimmung lässt zu wünschen übrig.

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Komplizierte Beckenringsprengung bei der Entbindung

Manchmal dehnt sich bei der Geburt das Becken so weit, dass die Schambeinfuge nicht standhält. Besteht die Gefahr, dass die Frau durch den…

mehr
Gynäkologie

HDAC-Inhibitor liefert bei peripheren T-Zell-Lymphomen gemischte Ergebnisse

Aggressive periphere T-Zell-Lymphome gehen meist mit einer schlechten Prognose einer. Die Idee, Mutationen in Genen für epigenetisch aktive Proteine…

mehr
Onkologie und Hämatologie