Archiv Medizin und Forschung

Medikamentensucht: Mit Placebo und Psychotherapie den NSAR-Ausstieg erleichtern?

Auch wenn das Analgetikum am Ende die Oberhand behielt, könnte die Gabe eines Placebos plus anschließender Psychotherapie dabei helfen, den Gebrauch…

mehr
Psychiatrie , Rheumatologie

Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit?

Unterschiede und Konsequenzen

Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit betreffen bis zu 25 % der Bevölkerung [1 – 3]. Die Ursachen dafür sind vielseitig und können im Rahmen von…

mehr
Neurologie

Fettverbrennung mit Vitamin A ankurbeln?

Niedrige Temperaturen und Vitamin A bringen die Fettverbrennung auf Touren. Nutzen lässt sich das möglicherweise für die Behandlung von Adipositas.

mehr
Diabetologie

Schlaganfall: Vojta-Therapie bald Teil der Reha?

Manche Patienten wirft ein Schlaganfall motorisch gesehen ins Kleinkindalter zurück. Eine Pilotstudie zeigt: Die aus der Pädiatrie bekannte…

mehr
Neurologie

CLL-Patientin trotz Serumtherapie 70 Tage lang SARS-CoV-2-positiv

Immunsupprimierte Patienten können viel länger infektös sein als die Allgemeinbevölkerung. Auch, wenn keine Symptome vorliegen. Doch wie lange…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Psoriasis: Verbessern PDE-4-Hemmer das Hautbild?

Die sechswöchige topische Therapie mit einem PDE-4-Hemmer verbessert das Hautbild bei etwa einem Viertel der Psoriasispatienten deutlich. Das gilt…

mehr
Dermatologie

Aortenstenose: Bei erhöhtem BNP schlechtere Prognose nach TAVI

Die natriuretischen Peptide haben bei einer Aortenstenose prognostische Relevanz. Aber auch nach dem Ersatz der Klappe sollte man die Werte im Auge…

mehr
Kardiologie