Archiv Medizin und Forschung

Ernährung, Gehirnentwicklung, Diabetesrisiko: Empfindliche Prozesse im Mutterleib

Dr. Rachel Lippert leitet die neue Nachwuchsgruppe „Neuronale Schaltkreise“, die am NeuroCure Exzellenzcluster der Charité – Universitätsmedizin…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie

Adipositas und Diabetes der Mutter erhöhen das Risiko für Herzfehler der Kinder

Defekte des Vorhofseptums, des Aorten­bogens oder eine Transposition der großen Arterien: Mit dem BMI der Schwangeren steigt das Risiko für…

mehr
Kardiologie , Diabetologie

Neuer ALK-Inhibitor verzögert Progression des fortgeschrittenen NSCLC um gut ein Jahr

Mit Brigatinib befindet sich ein neuer ALK-Inhibitor in der klinischen Prüfung bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Regelmäßige Doppelfiltrations-Plasmapherese bei schwerer Hypertriglyzeridämie

Patienten mit schwerer Hypertriglyzeridämie kann eine langfristige, regelmäßig durchgeführte Doppelfiltrations-Plasmapherese helfen. Darauf weisen…

mehr
Gastroenterologie

Faltenunterspritzung kann noch Jahre später zu Granulomen führen

Auf der Suche nach ewiger Faltenglätte? Die Injektion (semi)permanenter Filler sollte man sich lieber zweimal überlegen.

mehr
Dermatologie

Bei Mitochondrien-Defekten leiden insbesondere Herz, Niere und Pankreas

Mitochondriale Erkrankungen zählen zu den häufigsten hereditären Stoffwechselstörungen. Sie können sich mit jedem Symptom, in jedem Organ sowie in…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Kein Pregabalin für Suchtkranke!

Pregabalin hat eine große therapeutische Breite. Wenn man nicht aufpasst, kann die Off-Label-Therapie z.B. bei Suchtanamnese Patienten aber in eine…

mehr
Neurologie , Psychiatrie