Archiv Medizin und Forschung

Typ-2-Diabetes und Gewichtsverlust – Risiko für Pankreaskrebs deutlich erhöht

Nimmt ein Patient mit kürzlich diagnostiziertem Typ-2-Diabetes knapp vier Kilogramm ab, hat er laut einer großen Kohortenstudie ein siebenfach…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Ärzte in der Krise

Wie können Hausärzte biologische Gefahren bewältigen?

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind für Patienten und Patientinnen die Anlaufstelle Nr. 1 in Gesundheitsfragen – so auch bei Krankheitsgeschehen…

mehr
Infektiologie

Fasenra® führt zu Reduktion von endoskopischem Polypen-Score und Nasal-Blockage-Score bei PatientInnen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie OSTRO zeigen, dass Fasenra® (Benralizumab)1 im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verkleinerung…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Antibiogramme richtig lesen: „i“ steht nicht mehr für „intermediär“

Die Auswertung von Antibiogrammen hat sich leicht geändert. Der intermediäre Befund wird mittlerweile anders interpretiert.

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

Nachsorge findet auch beim Hausarzt statt

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EmaH) sind in der Allgemeinarztpraxis längst keine Seltenheit mehr – ihre Zahl steigt kontinuierlich an. Da…

mehr
Kardiologie

Patientin mit Tetraparese

Wie lange Thromboseprophylaxe und PPI?

Eine 36-jährige Patientin leidet seit einer schweren SAB 2015 an einem Locked-in-Syndrom mit Tetraparese, schweren Schluck- und Sprachstörungen. Sie…

mehr

Behandlung der Gicht

Anfallstherapie und Prophylaxe

Gicht ist lebensgefährlicher, als man landläufig denkt, und betrifft nicht nur jene, die ungesund essen oder zu viel Alkohol trinken. Auch das…

mehr
Orthopädie