Archiv Medizin und Forschung

Maßnahmen gegen Wechseljahresbeschwerden

Regelbeschwerden sind nach der letzten Monatsblutung kein Thema mehr, dafür kommen dann oft andere Leiden. Durch eine gezielte Behandlung lassen sich…

mehr
Gynäkologie

TNA oder TIA: Art der Attacke ist ausschlaggebend

Passagere neurologische Ausfälle erhalten meist direkt das Etikett der transitorisch ischämischen Attacke. Doch Vorsicht: Es gibt noch eine…

mehr
Neurologie

Ist Immuntherapie auch was für den Darm?

Zugelassen sind Checkpoint-Inhibitoren beim metastasierten Kolorektalkarzinom bisher nicht. Studiendaten deuten an: Ein Einsatz der Antikörper könnte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Bewegung schützt vor kognitivem Abbau

Aerobes Training verbessert bei Älteren mit sich verschlechternder Kognition plus kardiovaskulärer Risikofaktoren die exekutive Funktion. Gesunde…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Fachgesellschaften gehen gemeinsam ans Herz

Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte begleiten einander häufig. Europäische Fachgesellschaften sprechen sich für eine konsequente Behandlung…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Weitreichendes Off-Label-Potenzial: Erdafitinib als Option für zahlreiche Tumortypen

Zugelassen ist der FGFR-Hemmer Erdafitinib für die Behandlung von Urothelkrebs. Doch auch weitere Entitäten weisen FGFR-Mutationen auf. Wie viele…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Frühes Lungenkarzinom eher operieren als bestrahlen

Bei Patienten mit einem sehr frühen Stadium eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) kann die stereotaktische Körperbestrahlung eine…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie