Archiv Medizin und Forschung

Chronisch digital versorgt

Soziale Distanz ist gerade gefragt. Doch was ist mit chronisch kranken Menschen, die regelmäßig zum Arzt müssen? Eine digitale Therapieplattform kann…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Kopfsache Diabetes: Kognitive Defizite und Depressionen durch mikrovaskuläre Dysfunktion?

Mehr und mehr verdichten sich die Hinweise, dass eine Funktionsstörung der kleinsten Gefäße des Gehirns das Risiko von Typ-2-Diabetikern für…

mehr
Diabetologie , Neurologie

Corona und häusliche Gewalt: Anzeichen erkennen und Hilfe anbieten

Durch die zur Eindämmung der Coronapandemie beschlossenen Maßnahmen könnte die Inzidenz häuslicher Gewalt zunehmen. Medizinischem Personal kommt eine…

mehr
Infektiologie , Psychiatrie

So klappt die suffiziente Schmerztherapie auch bei Senioren

Absolute Schmerzfreiheit lässt sich bei alten Patienten kaum erzielen, wohl aber eine starke Reduktion ihrer Beschwerden. Dabei nur auf Paracetamol…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Geriatrie

Schützen Zytokinhemmer vor Corona?

Menschen, die aufgrund von chronisch-entzündlichen Erkrankungen behandelt werden, gehören zu den Risikogruppen bei COVID-19 – zumindest dachte man…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

MDS: Länger ohne Transfusion

Patienten mit myelodysplastischem Syndrom könnten von dem Erythrozyten-Reife-Aktivator Luspatercept profitieren. Unter Studienbedingungen verlängerte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Aktivitätstagebuch lenkt von chronischen Schmerzen ab

Lassen Sie Ihre Schmerzpatienten statt der üblichen Intensität und Dauer des Schmerzen einfach mal die positiven Aspekte ihres Alltags notieren. Ein…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Psychiatrie