Archiv Medizin und Forschung

Luftnot, kardiale Pumpschwäche und Ödeme durch Megazyste

Eine 89-Jährige, die mehrfach wegen kardialer Dekompensation und Niereninsuffizienz stationär aufgenommen wird – das klingt erst mal nicht nach einem…

mehr
Kardiologie , Nephrologie

Nächtliche Unruhe: Senioren nicht gleich mit Medikamenten sedieren

Ist ein älterer Patient nachts ruhelos oder gar verwirrt, muss nicht unbedingt eine neurologische Ursache dahinterstecken. Daher gilt es, zunächst…

mehr
Geriatrie , Psychiatrie , Neurologie

Auch wenn im Moment Corona das Gesundheitsthema Nummer eins ist, dürfen wir nicht vergessen: Die nächste Grippewelle kommt bestimmt. Denn im Herbst…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Nervenschäden: Rekonstruktion und Transfer bei Kindern zahlen sich aus

Gerade im Kindesalter sollten Paresen zeitnah begutachtet werden. Denn bei früher Versorgung der Nervenschäden bestehen gute Chancen, Funktionen…

mehr
Neurologie , Pädiatrie

Neuroprotektive Substanzen enttäuschen bei sekundär progredienter MS

Für die sekundär progrediente Multiple Sklerose ohne Schübe geht die Suche nach krankheitsmodifizierenden Therapien weiter. Gerade erst haben sich…

mehr
Neurologie

Stereotaktische Radiatio für zerebrale Metastasen des kleinzelligen Lungenkrebses

Die stereotaktische Radio­therapie ist für die meisten Tumor­arten mit einzelnen Hirnmetastasen das Mittel der Wahl. Doch beim kleinzelligen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Unverträglichkeit ist nicht gleich Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten beruhen in der Regel nicht auf einer klassischen Sensibilisierung. Die Symptome sehen aber praktisch genauso aus.

mehr
Allergologie