Archiv Medizin und Forschung

Was therapeutisch bei eosinophiler Ösophagitis möglich ist

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Pathophysiologie von eosinophilen gastrointestinalen Erkrankungen, allen voran der…

mehr
Gastroenterologie

Weißdorn-Spezialextrakt wirkt sich positiv auf das Lipidprofil bei leicht übergewichtigen Patienten aus

Übergewicht erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen1. Neben Arteriosklerose kann Übergewicht die endotheliale Funktion negativ…

mehr
Medizin und Markt

Synkopen bei Kindern und Jugendlichen richtig abklären

Die Ursachen von Synkopen bei jungen Patienten reichen vom harmlosen Orthostase-Syndrom bis hin zur lebensbedrohlichen Arrhythmie. Da ist eine…

mehr
Kardiologie , Pädiatrie

Sackgasse Pulmonalarterie – Lebensgefahr schon bei Verdacht auf eine Lungenembolie

Die Lungenembolie konnte ausgeschlossen werden, also alles halb so schlimm? Leider nein, denn die Symptome deuten so oder so auf etwas Ernstes hin.

mehr
Pneumologie

Clostridium difficile: Risiko für Infektion in Familien höher

Clostridioides-difficile-Infektionen kennt man hauptsächlich aus dem Krankenhaus. Dabei kann es bei gemeinsamem Haushalt auch zwischen…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Nicht-alkoholische Fettleber nur bei signifikanter Fibrose facharztrelevant

Alkohol ist der Leberschädling Nummer 1. Doch nicht alle Erkrankungen des Organs gehen auf sein Konto. Gerade bei der Fettleber werden andere…

mehr
Gastroenterologie

HER2+ Mammakarzinom: Für die Therapie auf mehrere Biomarker setzen

Einige Betroffene mit frühem HER2+ Brustkrebs erreichen auch ohne neoadjuvante Chemo ein pathologisches Komplettansprechen. Für sie reicht eine gegen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie