Archiv Medizin und Forschung

Welchen Nutzen hat das Selbstabtasten der Hoden?

Ärztliche Routinechecks auf Hodentumoren sind Unsinn – darüber herrscht bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie und dem IQWiG Einigkeit. Sogar…

mehr
Urologie , Onkologie und Hämatologie

Niemand halluziniert aufgrund einer Demenz – Delir oft fehlgedeutet

Obwohl ein Delir immer ein Notfall ist, bleiben viele Fälle zu lange unerkannt. Wer das neuropsychiatrische Krankheitsbild schnell identifiziert,…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

3D-Rekonstruktion aus Fotos Neugeborener kann Gendefekte ans Licht bringen

Viele genetisch bedingte Syndrome zeigen sich schon beim Neugeborenen durch charakteristische Anomalien in der Physiognomie. Ein Computerprogramm,…

mehr
Pädiatrie

Mit der PARP-Inhibition gegen Prostatakrebs?

Die PARP-Inhibition ist möglicherweise auch eine Option beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Hierzu liegen erste positive…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Dreimonatskoliken: Womöglich helfen Fenchel, Laktobazillen und Chiropraktik?

Was tun, wenn der Sprössling nur noch schreit und vom Babyglück wenig übrig bleibt? Verzweifelte Eltern erhoffen sich vielleicht Hilfe von der…

mehr
Pädiatrie

Bei welchen Grippepatienten sollte die Therapie direkt beginnen?

Besteht der Verdacht auf eine Influenza-Infektion, sollte man in einigen Fällen eine antivirale Therapie starten, obwohl der Nachweis noch nicht…

mehr
Infektiologie

Brustkrebs: CDK4/6-Inhibitor wirkt auch nach der Menopause

Prämenopausal war der positive Effekt von Ribociclib für Patientinnen mit HR+/HER2- Mammakarzinom schon länger belegt. Nun wird auch in der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie