Archiv Medizin und Forschung

Nierenkranke herausfiltern – bei welchen Patienten lohnt sich ein Screening?

Etwa 8–10 Millionen­ Niereninsuffiziente gibt es allein in Deutschland. Trotz der hohen Prävalenz muss man nicht gleich bei jedem, der in die Praxis…

mehr
Nephrologie

Opioide beeinträchtigen auch Magen, Speiseröhre und Duodenum

Opioid-Rezeptoren finden sich im gesamten Gastro­intestinaltrakt. Daher können die Schmerzstiller auch in Speiseröhre, Magen und Duodenum …

mehr
Gastroenterologie

Kontrastmittel trotz schwerer Nierenschwäche?

Nieren-Risikopatienten müssen bei einem MRT nicht zwangsläufig auf Kontrastmittel verzichten. Das Risiko einer nephrogenen systemischen Fibrose durch…

mehr
Nephrologie

CEA bei Kolorektalkarzinomen nur in der richtigen Indikation ein wertvoller Tumormarker

Die Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens eignet sich zwar nicht für das Darmkrebs-Screening. Der Wert liefert aber wichtige Informationen für…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Herzgefahr für Krebsüberlebende

Jeder zehnte Krebspatient stirbt nicht an seiner Tumorerkrankung, sondern in Folge von Herz-Kreislauf-Komplikationen. Am stärksten gefährdet sind…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Persönliche Geschichten machen die HPV-Impfung beliebter

Warum kommt die HPV-Impfung auf Instagram so schlecht weg? – Die guten Argumente für die Vakzinierung gegen das Humane Papillomvirus werden einfach…

mehr
Infektiologie

Koloskopie: Kein Zusatznutzen durch kürzere Intervalle

Für das Intervall zwischen zwei Koloskopien für das Darmkrebsscreening wird in der Regel ein Zeitraum von zehn Jahren empfohlen. Wissenschaftliche…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie