Archiv Medizin und Forschung

Herzinsuffizienz

Patienten profitieren von frühem ARNI-Einsatz

Im Zuge der Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) sei der frühzeitige Einsatz eines…

mehr
Kardiologie

Schmerztherapie

NSARs mit geeignetem Magenschutz

 

Die Fixkombination des nicht-steroidalen Antirheumatikums (NSAR) Naproxen mit dem Protonenpumpenhemmer (PPI) Esomeprazol bietet insbesondere…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schwache Hand, schwaches Herz: Kardiovaskuläre Gefahr lässt sich messen

Mit einem einfachen Händedruck können Sie einschätzen, ob Ihr Patient ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko trägt. Mangelnde Griffstärke signalisiert…

mehr
Kardiologie

Legionellen in Wasserdampf gefährden Senioren und Immunschwache

Seit der eingeführten Meldepflicht im Jahr 2001 scheinen Legionelleninfektionen in Deutschland zuzunehmen. Bei Verdacht gelingt der Nachweis per…

mehr
Infektiologie

Klinische Effekte von Cannabis lassen sich lediglich bei Angst nachweisen

Medizinische Cannabisprodukte werden zunehmend auch bei psychischen Erkrankungen verordnet. Das scheint biologisch plausibel, überzeugt in der Praxis…

mehr
Psychiatrie

Kollaps oder Anfall – Plötzlicher Bewusstseinsverlust oft fehlgedeutet

Wie aus heiterem Himmel kippt ein Patient um, die Extremitäten zucken. Eine Epilepsie? Eher nicht. Wahrscheinlicher ist eine von zwei anderen…

mehr
Kardiologie , Neurologie , Psychiatrie

Neue und bekannte antiinflammatorische Wirkstoffe sollen kardiovaskuläres Risiko senken

Was machen wir jetzt damit, mag sich mancher Kollege vor zwei Jahren gefragt haben. 2017 hatte die CANTOS-Studie das Konzept vom inflammatorisch…

mehr
Kardiologie