Anzeige

Morbus Waldenström Antikörper puscht Ibrutinib

Autor: Josef Gulden

Lymphome, wie bei diesem Patienten mit Morbus Waldenström, treten selten auf. Lymphome, wie bei diesem Patienten mit Morbus Waldenström, treten selten auf. © Science Photo Library/CNRI

Bei der Therapie der Waldenström-Makroglobulinämie spielen seit Jahren BTK-Inhibitoren eine zentrale Rolle. Allerdings gibt es häufig Mutationen, die ihre Wirkung abschwächen, beispielsweise im Gen für den Chemokin-Rezeptor CXCR4. Antagonisten wie Ulocuplumab werden deshalb nun klinisch getestet.

MYD88 und der Chemokin-Rezeptor CXCR4 sind zwei Proteine, die bei 95–97 % bzw. 30–40 % aller Patienten mit M. Waldenström mutiert sind und das Ansprechen auf BTK-Inhibitoren beeinflussen. Während mutiertes MYD88 in den malignen Zellen von BTK ausgehende Überlebenssignale auslöst, vermittelt mutiertes CXCR4 nach Bindung seines Liganden CXCL12 eine Resistenz gegenüber BTK-Inhibitoren, indem der AKT- und der ERK-Signalweg aktiviert werden. Diese zellulären Stimuli werden noch dadurch potenziert, dass die Mutationen im CXCR4-Protein die Herunterregulierung des Rezeptors verhindern, die normalerweise auf die Bindung des Liganden folgt.

Ulocuplumab kann Sensitivität für Ibrutinib fördern

Solch…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.