
Anzeige
Chagas-Krankheit: Jahrzehnte nach der akuten Infektion droht eine Kardiomyopathie

In vielen Fällen heilt die Chagas-Krankheit nicht einfach folgenlos aus, wie Professor Dr. José Antonio Marin-Neto von der Medical School of Ribeirao Preto, Brasilien, betonte. Zwei bis vier Jahrzehnte nach der akuten Infektion mit Trypanosoma cruzi entwickelt sich bei 30–50 % der Betroffenen eine chronische Kardiomyopathie mit pektanginösen Beschwerden und EKG-Veränderungen.
Zu den möglichen Komplikationen gehören ventrikuläre Aneurysmen, Thromboembolien, Arrhythmien, biventrikuläres Versagen und nicht zuletzt der plötzliche Herztod. Außerdem ergab eine Studie ein doppelt so hohes Schlaganfallrisiko für Patienten mit Chagas-Kardiomyopathie. Die 10-Jahres-Mortalität steigt mitunter auf…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige