
Anzeige
COPD: Drei Punkte steuern den Einsatz inhalativer Kortikosteroide

Als prognostischer Biomarker für das Exazerbationsrisiko taugen die Eos nicht, wohl aber um die Response auf inhalative Kortikosteroide (ICS) vorherzusagen, erklärte Professor Dr. Dave Singh von der Universität Manchester. „ICS können ein Bösewicht sein, wenn man sie bei den falschen Patienten benutzt, aber auch ein Freund bei korrekter Indikation.“
Bei manchen, aber durchaus nicht allen COPD-Patienten ähnelt die Entzündungsreaktion in den Atemwegen der beim Asthma. Dann finden sich dort viele Eosinophile und Mediatoren der Th2-Inflammation. Schon in den frühen Studien zur ICS-Therapie, damals noch in Zweifachkombination mit lang wirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) versus LABA mono, zeigte…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige
Anzeige

Bereiche
- Allergologie
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell
Anzeige