Anzeige

Q-Fieber Coxiella in der Herzklappe

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Coxiella burnetii, der Erreger des Q-Fiebers, lässt sich in Blutkulturen i.d.R. nicht nachweisen. Coxiella burnetii, der Erreger des Q-Fiebers, lässt sich in Blutkulturen i.d.R. nicht nachweisen. © iStock/Dr_Microbe; Science Photo Library/EYE OF SCIENCE

Noch Jahre nach einer akuten Q-Fieber-Infektion kann es zur Endokardentzündung kommen. Besonders gefährdet sind Immunsupprimierte und Patienten mit vorgeschädigten Herzklappen.

In Europa kommt das Q-Fieber vor allem im Mittelmeerraum und auf dem Balkan vor. Größere Ausbrüche und regionale Cluster sind aber auch hierzulande möglich. Ein besonders hohes Infektionsrisiko tragen Menschen mit engem Tierkontakt wie Landwirte, Schäfer und Veterinärmediziner. Ausgelöst wird die fieberhafte Zoonose durch das Bakterium Coxiella burnetii. Der Erreger existiert in zwei Formen. Die extrazelluläre kleinzellige Variante ist aerogen übertragbar, äußerst umweltstabil und hochgradig infektiös.

Auch über Bluttransfusionen kann man sich anstecken

Die großzelluläre Form lebt intrazellulär in Makrophagen. Die Übertragung erfolgt meist von Schafen, Ziegen oder Kühen auf den Menschen,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.