
NSCLC Verlängertes Gesamtüberleben dank videoassistierter Tumorentfernung

Die VATS-Technik hat sich als bevorzugter chirurgischer Zugang bei der Resektion von frühen Lungentumoren etabliert. Die Vorteile des videoassistierten thorakoskopischen Verfahrens gegenüber der offenen Lobektomie umfassen geringere postoperative Schmerzen, weniger Komplikationen, eine schnellere Erholung sowie eine verbesserte Lebensqualität. Die breite Anwendung von VATS in der Praxis stützte sich bisher vor allem auf diese nicht-onkologischen Vorteile.
Metaanalyse schloss mehr als 1.000 Patient:innen ein
Laut Dr. Jacie Jiaqi Law vom Royal Brompton Hospital, London, hatten randomisierte Studien zu VATS bisher nicht das Ziel, Unterschiede hinsichtlich des Gesamt- oder krankheitsfreien Überlebens gegenüber der offenen Lobektomie nachzuweisen. Metaanalysen, die meist auf nicht-randomisierten Studien fußten, wiesen zwar auf einen OS-Vorteil durch VATS hin, doch war ihre Aussagekraft durch methodische Limitationen eingeschränkt.
Um belastbare Aussagen zu Überlebensparametern zu erhalten, führten Dr. Law und ihr Forschungsteam eine Metaanalyse auf Basis individueller Patient:innendaten aus drei geeigneten randomisierten Studien1-3 durch.4 Insgesamt wurden Informationen von 1.185 Betroffenen ausgewertet, von denen 586 sich einer VATS und 599 einer offenen Lobektomie unterzogen hatten.
Die Analyse ergab eine signifikant verbesserte OS-Rate in der VATS-Gruppe mit einer gepoolten Hazard Ratio von 0,79 (95%-KI 0,65–0,96); entsprechend einer Reduktion des Sterberisikos um 21 % im Vergleich zur offenen Lobektomie. Hinsichtlich des krankheitsfreien Überlebens gab es andererseits keinen signifikanten Unterschied (HR 0,91; 95%-KI 0,75–1,12).1
„Erstmals konnten wir evidenzbasiert zeigen, dass allein die Wahl des chirurgischen Zugangs über VATS das Sterberisiko um 21 % senkt – ohne Einbußen bei der krankheitsfreien Überlebenszeit“, schlussfolgerte Dr. Law. Die Ergebnisse sprächen dafür, VATS – wann immer technisch möglich – als chirurgischen Zugang beim frühen NSCLC zu priorisieren.
Worauf der Überlebensvorteil letztendlich beruht, darüber könne nur spekuliert werden. Beschrieben sind beispielsweise weniger renale und infektiöse Komplikationen, die mit geringeren stationären Wiederaufnahmeraten einhergehen.3
Quellen:
1. Bendixen M et al. Lancet Oncol 201; 17: 836-844
2. Long H. et al. Ann Thorac Surg 2018; 105: 386-432
3. Lim E et al. Health Technol Assess 2022; 26: 1-162
4. Law JJ et al. WCLC 2025; Abstract PL03.13