
Anzeige
Diabetes und Herzschwäche: Tipps für die Behandlung zweier oft komorbid vorliegender Erkrankungen

Schon allein der Diabetes verlangt Betroffenen einiges ab: Glukosemonitoring, diätetische Maßnahmen, köperliche Aktivität, Gewichtsreduktion etc. Besteht zudem eine Herzinsuffizienz, müssen sie u.a. an Salzrestriktion denken. Kein Wunder, dass die Therapieadhärenz zu wünschen übrig lässt und Patienten ihre eigenen Prioritäten setzen (BZ-Messung ja, tägliches Wiegen nein).
Benötigt wird eine Hilfestellung durch den behandelnden Arzt und ein interdisziplinäres Konzept insgesamt, heißt es in einem wissenschaftlichen Statement von AHA* und HFSA** zum Thema Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz. Schließlich triggert eine Erkrankung die andere. Liegen beide gemeinsam vor, verschlechtern sich…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.