
Anzeige
Diffizilen Clostridien vorbeugen

Die Zahl der Clostridien-Infekte hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Und auch die Verbreitung hat sich geändert, berichtete Professor Dr. Thomas Weinke, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam. Längst ist die Infektion mit Clostridium difficile kein reines Krankenhausproblem mehr, ein Großteil der Infekte wird inzwischen ambulant erworben. Zudem sind mittlerweile hypervirulente Stämme wie die Ribotypen 027 und 176 nach Deutschland gelangt, die zu schweren Verläufen führen können.
PPI und Adipositas erhöhen das Infektionsrisiko
Clostridium difficile ist ein sporenbildendes Bakterium, das mit seinen Toxinen der Darmwand schweren Schaden zufügen kann. Die Symptomatik der…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige