
Anzeige
Dyschromie: Antiarrhythmikum verursacht Änderung der Hautfarbe

Mit einer ungewöhnlichen blau-grauen Verfärbung um Nase und Kinn herum kam ein 80-Jähriger in die Klinik. Die Dyschromie sparte die Nasolabialfalten sowie Periokular- und Perioralregion aus, der Rest der Haut zeigte keine Auffälligkeiten. Der ältere Herr brachte eine arterielle Hypertonie mit und nahm seit mehr als 20 Jahren wegen eines paroxysmalen Vorhofflimmerns 200 mg Amiodaron pro Tag. Der Bluthochdruck war mit Metoprolol und Candesartan eingestellt.
Isra Gülderen und Kollegen von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Helios St. Elisabeth Klinik in Oberhausen diagnostizierten eine amiodaroninduzierte Hyperpigmentierung. Ungefähr drei Viertel der Patienten,…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.