
Anzeige
Erhöhtes Krebsrisiko als mögliche Spätfolge für Tiefkühl-Embryonen

Immer mehr Geburten geht eine Fertilitätsbehandlung voraus. Forscher versuchten zu klären, ob diese das onkologische Risiko des Nachwuchses erhöhen kann. Dazu analysierten sie die Daten von mehr als einer Million dänischer Kinder, die zwischen 1996 und 2012 auf die Welt gekommen waren.
In rund 8 % der Fälle hatten die Eltern per Fertilitätsbehandlung nachgeholfen. Insgesamt entwickelten mehr als 2200 innerhalb der ersten 20 Lebensjahre einen malignen Tumor.
Die meisten Behandlungen sind unbedenklich
Weder die Unfruchtbarkeit der Mutter noch die eingesetzten Medikamente (z.B. Clomifen, Gonadotropine, Progesteron, Östrogen) oder die Techniken der assistierten Reproduktion…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.