
Noch nicht austherapiert Kutane Melanome: Fusionsprotein scheint effektiv und verträglich

Bei Tebentafusp handelt es sich um ein bispezifisches Fusionsprotein, das an das auf Melanomzellen und gesunden Melanozyten exprimierte Glykoprotein 100 und an den CD3-Rezeptor auf T-Zellen bindet. Letztere wirken dann als Immuneffektoren, erläuterte Dr. Vanessa Pfefferle, Hautklinik des Universitätsklinikums Tübingen. Dort wurden bislang sechs Patient:innen im Alter zwischen 47 und 84 Jahren mit einem Stadium-IV-Melanom auf Empfehlung des interdisziplinären Tumorboards im Rahmen eines individuellen Heilversuchs mit Tebentafusp behandelt.
Alle Erkrankten wiesen multiple Metastasen auf, waren HLA-A*02:01-positiv und bereits intensiv vorbehandelt – immuntherapeutisch und teilweise mit BRAF/ME…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.