Anzeige
Generation Schlankheitswahn - Essgestörte werden immer jünger

Essstörungen sind Krankheitsbilder moderner Industriegesellschaften des 21. Jahrhunderts. Aber wie kommt es überhaupt zu Anorexie oder Bulimie? Verschiedene Faktoren wie Nahrungsüberfluss, Bewegungsmangel, Leistungsdruck und Perfektionismus begünstigen die Entstehung genauso wie Probleme in der Familie, Traumata und eigene Unsicherheiten wie ein mangelndes Selbstwertgefühl.
Jugendliche auf Diät dreifach gefährdet
Bei der Anorexia nervosa spielen zudem genetische Faktoren eine Rolle, die Konkordanzrate eineiiger Zwillinge liegt bei 50 %. Meist lösen Stress, Mobbing oder negative Bemerkungen über die eigene Figur ein verändertes Essverhalten aus. Diäten in der Pubertät gelten als äußerst…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.