
Hyperthyreose: TSH normalisieren senkt das Frakturrisiko postmenopausaler Frauen

Schilddrüsenhormone beeinflussen den Knochenauf- und -abbau während des gesamten Lebens, schreiben Dr. Elena Tsourdi vom Universitätsklinikum Dresden und Kollegen. So führt eine unerkannte Hypothyreose in der Kindheit zu einer verlangsamten Knochenreifung mit Wachstumsverzögerung bzw. -stillstand. Die Substitution von Levothyroxin (T4) hilft den Knochen wieder „auf die Sprünge“ – bei rechtzeitiger Intervention in der Regel ohne Spätfolgen.
Auch eine unerkannte Hyperthyreose hat bei Kindern langfristig einen Minderwuchs zur Folge. Zwar wachsen die jungen Patienten anfangs sogar überdurchschnittlich schnell, doch die vorzeitige Fusion der Wachstumsplatten sorgt für einen frühzeitigen...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.