
Anzeige
Hypertonie: Sport spart Pillen

Ob zur Prävention, als Therapie oder als adjuvante Maßnahme – körperliche Aktivität gehört mittlerweile zu den empfohlenen Maßnahmen in der Therapie des arteriellen Hypertonus, schreiben die Sportmediziner Professor Dr. Dr. Reinhard Ketelhut vom Medical Center Berlin und Professor Dr. Kerstin Ketelhut von der Medical School Berlin. Neben dem erwünschten Effekt auf den Blutdruck wirkt sie sich nebenbei auch noch positiv auf Blutfette, Blutzucker, Harnsäure, Blutgerinnung sowie Fibrinolyse aus und senkt vermutlich sogar die Mortalitätsrate. Wer zwei- bis dreimal wöchentlich 30–45 Minuten seine Fitness trainierte, konnte einer prospektiven Studie zufolge seinen systolischen und diastolischen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.