
Ibu hemmt Süßgeschmack Ibuprofen: Wirkmechanismus mit metabolischer Relevanz

Ibuprofen wirkt wohl nicht nur entzündungshemmend, sondern auch positiv auf den Glukosestoffwechsel. Wie eine Studie der Rutgers-Universität in New Brunswick zeigte, besitzen Ibuprofen und Naproxen eine strukturelle Ähnlichkeit mit Inhibitoren des Rezeptors für süßen Geschmack im Mund, dem TAS1R2-TAS1R3-Komplex.
Um die Auswirkungen auf die Signalwege des Zuckergeschmacks zu untersuchen, ließ man Freiwillige einen Geschmackstest absolvieren. Dieser zeigte, dass nach einer Mundspülung mit Ibuprofen oder Naproxen dosisabhängig die Wahrnehmung des süßen Geschmacks gehemmt wurde. Dieser Effekt konnte bereits durch Konzentrationen erzielt werden, die dem Plasmaspiegel nach der Einnahme einer normalen Dosis entsprechen. In Zellkulturen bestätigte sich die Hemmung des TAS1R2-TAS1R3-Rezeptorkomplexes.
Eine langfristige Ibuprofeneinnahme wurde mit einem geringeren Risiko für das Auftreten metabolischer Erkrankungen wie Diabetes, Alzheimer-Demenz und Darmkrebs assoziiert. Der neu beschriebene molekulare Mechanismus liefert eine mögliche Erklärung für diese Beobachtungen.
Quelle: Hanselman EC et al. Br J Pharmacol 2025; DOI: 10.1111/bph.70004