
Anzeige
Internistische Patienten brauchen nach Klinikentlassung meist keine Thromboseprophylaxe

Eine venöse Thromboembolie (VTE) bedroht nicht nur stationär behandelte Patienten nach chirurgischen Eingriffen, sondern auch diejenigen auf internistischen Stationen. Rund 75 % aller VTE-assoziierten Todesfälle ereignen sich in der nicht-chirurgischen Klientel, schreibt Dr. Katharina Gütl von der Universitätsklinik Graz. Ursache ist die oftmals vorhandene multiple Komorbidität, aber auch, dass man den internistisch Kranken im Regelfall die medikamentöse VTE-Prophylaxe vorenthält, schreibt die Angiologin.
Vor allem Patienten mit COPD, Herzinsuffizienz, akuter Infektion oder vaskulärer Erkrankung haben ein erhöhtes VTE-Risiko, weshalb internationale Leitlinien die parenterale Prophylaxe…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.