
Anzeige
Intoleranz oder Allergie: Wenn NSAR Haut und Atemwege reizen

So ganz verstanden hat man immer noch nicht, warum manche Menschen nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) nicht vertragen. Vor allem stark wirkende COX-1-Hemmer, so viel zumindest gilt als sicher, können bei genetischer Prädisposition zu einem Ungleichgewicht zwischen Prostaglandinen und Leukotrienen und damit zu einer Intoleranzreaktion führen. Das berichtet Professor Dr. Barbara K. Ballmer-Weber von der Klinik für Dermatologie am Kantonsspital St.Gallen. Die Beschwerden reichen von Hautausschlag, Angioödem und einer verstopfte Nase bis hin zu asthmatischen Symptomen.
Besonders ausgeprägt ist die Reaktion, wenn Betroffene schon ein Asthma oder nasale Polypen als Grunderkrankung…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.