CKM-Syndrom: Update mit L  Komplexes Zusammenspiel von Niere, Herz und Metabolismus

DGfN 2025 Autor: Bettina Müller-Ifland

Das Behandlung des CKM-Syndroms fordert  interdisziplinäre Zusammenarbeit und frühe Intervention um Betroffenen aktive Lebensjahre zurückzugeben. Das Behandlung des CKM-Syndroms fordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und frühe Intervention um Betroffenen aktive Lebensjahre zurückzugeben. © AntonioDiaz – stock.adobe.com

Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Berlin. Die komplexen Interaktionen von Herz, Niere und Metabolismus sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blick genommen worden – aber fehlte in diesem Zusammenspiel der Organsysteme nicht bisher der Blick auf ein weiteres Organ?

Das neue Krankheitskonzept

Das kardiovaskulär-renal-metabolische Syndrom (CKM-Syndrom) markiert einen Paradigmenwechsel in der nephrologischen und kardiologischen Versorgung, erläuterte Referentin Dr. Amelie Gienapp (Vivantes Klinikum Braunschweig) in ihrem Vortrag zur Definition und Pathophysiologie des CKM-Syndroms. Während die Ronco-Klassifikation des kardiorenalen Syndroms bereits seit Jahren etabliert ist [Ronco et al. Cardiorenal Syndrome, J Am Coll Cardiol, 2008], definierte die American Heart Association 2023 das Cardiovascular-Kidney-Metabolic (CKM) -Syndrome als umfassende Gesundheitsstörung, die die komplexen Interaktionen zwischen Übergewicht, Diabetes mellitus, chronischer…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.