
Labordiagnostik: HDL ist Pflicht, Lp(a) überflüssig

Ein hohes Lp(a) zeigt bereits bei asymptomatischen Menschen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse an. Je höher der Messwert, desto früher kommt der Infarkt. Das geht z.B. aus den Ergebnissen der LURIC*-Studie hervor, wie Studienleiter Professor Dr. Winfried März von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg berichtete.
Nutzen der zusätzlichen Lp(a)-Reduktion ungeklärt
Randomisierte klinische Studien mit unterschiedlichen Wirkprinzipien von Nikotinsäure bis PCSK9-Inhibitoren kamen jedoch zu enttäuschenden Ergebnissen. Trotz Senkung von Lp(a) um bis zu 35 % gingen kardiovaskuläre Komplikationen nicht relevant zurück. Eine aktuelle Arbeit kommt zu dem...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.