Brustkrebs Langzeitergebnisse der GIM2-Studie zur adjuvanten Chemotherapie veröffentlicht
            
        
    
        
            Die Ergebnisse der GIM2-Studie zur adjuvanten Chemotherapie beim Mammakarzinom sind auch im Zeitalter von personalisierten Strategien noch aktuell.
        
    
    
        
            © lovelyday12 – stock.adobe.com
        
    
Im Jahr 2003 war einerseits noch unklar, ob Frauen mit einem Hochrisiko-Brustkrebs von der Behandlung mit Fluorouracil zusätzlich zu Epirubicin, Cyclophosphamid und Paclitaxel (FEC-P) profitieren. Andererseits wurde kontrovers diskutiert, inwiefern eine dosisdichte adjuvante Chemotherapie gegenüber der Standardapplikation Prognosevorteile bringt, schreiben Kolleg:innen um Prof. Dr. Lucia Del Mastro vom IRCCS Ospedale Policlinico San Martino in Genua.1 Die Forschenden gingen diesen Fragen in der randomisierten GIM2-Studie nach (s. Kasten).
Nun liegt die finale Analyse nach median 15,1 Jahren vor, die im Wesentlichen die Ergebnisse der ersten Auswertung nach einem medianen Follow-up von…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.