
Anzeige
Medikamente checken, Stolperfallen entfernen und viel gehen - Den „Altersschwindel“ von mehreren Seiten anpacken

Nicht nur Sehen und Hören werden schlechter – das Alter macht auch vor dem Gleichgewichtsorgan nicht halt. Dabei gilt es zu bedenken, dass dies das einzige Sinnesorgan mit 24-stündiger Aktivität ist, sagte Dr. Frank Waldfahrer von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am Universitätsklinikum Erlangen.
Die Folge: Der „Altersschwindel“, heute etwas höflicher als „multimodaler Schwindel“ bezeichnet. Typischerweise handelt es sich um ein Mischbild vestibulärer und zentraler Ursachen. Neben den Alterungsprozessen können weitere Faktoren wie diabetische Polyneuropathie, zentrale Vaskulopathien oder durchgemachte Frakturen das Ganze weiter begünstigen.
Viele Senioren nehmen mehrere Sedativa ein
Etwa ein…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.