
Anzeige
Neue Therapieansätze gegen die primär sklerosierende Cholangitis

Bei der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) kommt es zu perlschnurartigen fibrotischen Veränderungen des Gallengangs. Die Ätiologie ist bislang ungeklärt. 70–80 % der Betroffenen leiden zusätzlich an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Welchen Einfluss die PSC auf die Prognose dieser Patienten hat, war bislang nicht untersucht worden. Das hat man jetzt in einer Studie des nationalen Gesundheitsregisters Großbritanniens mit knapp 285 000 CED-Patienten nachgeholt.
Vorsorge mit Blutuntersuchung und Histologie
Von Einschluss in die Analyse zwischen 2006 und 2016 bis zum Ende der Nachbeobachtungszeit im April 2019 entwickelten fast 2600 von ihnen eine PSC. Diese hatten…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.