Zweite Karriere in der Onkologie? Prostatakarzinom: Wie Pioglitazon über die Behandlung von Diabetes hinaus wirkt

Autor: Lara Sommer

Pioglitazon hemmt Prostatakrebszellwachstum und könnte bei Patient:innen das Rückfallrisiko verringern. Pioglitazon hemmt Prostatakrebszellwachstum und könnte bei Patient:innen das Rückfallrisiko verringern. © Natallia – stock.adobe.com

Pioglitazon, bereits aus der Diabetesbehandlung bekannt, bremst das Wachstum von Prostatakarzinomzellen in vitro und im Tiermodell. Auch bei Patient:innen senkt eine Therapie mit PPARγ-Agonisten möglicherweise das Rezidivrisiko.

Thiazolidindione, beispielsweise Pioglitazon, beeinflussen über den Transkriptionsfaktor PPARγ (Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor Gamma) die Insulinsensitivität und werden bereits in der Behandlung von Typ-2-Diabetes genutzt. Wie Forschende um Prof. Dr. Lukas Kenner, MedUni Wien, nun nachwiesen, spielt das Signalprotein auch eine essenzielle Rolle für Prostatakarzinomzellen und bietet dort einen potenziellen therapeutischen Angriffspunkt.

PPARγ als Therapieziel

Pioglitazon reduzierte bei Zelllinien, die primäre und metastasierte Prostatatumoren repräsentieren, die PPARγ-Konzentration und die Proliferation. Dabei registrierten die Wissenschaftler:innen umfangreiche Veränderungen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.