
Anzeige
Reizdarmsyndrom: Blähungen mehr Beachtung schenken!

Vieles liegt in puncto Pathogenese des Reizdarmsyndroms (RDS) noch im Dunkeln, doch als gesichert gilt die kausale Rolle von Infektionen. Bekannt ist in diesem Zusammenhang vor allem Camplyobacter, jetzt rückt zunehmend Clostridium difficile in den Blickpunkt.
Konsistenz ist die neue Frequenz
Ein Vergleich von 891 Menschen mit durchgemachter Clostridien-Kolitis und 3231 Kontrollen ergab ein mehr als sechsfach gesteigertes Risiko für ein RDS nach der Infektion, berichtete Professor Dr. Peter Layer von der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.
Hinsichtlich der Symptomatik des RDS erfahren Blähungen unter Experten viel zu wenig Beachtung, so Prof. Layer. Nun…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige