![Long-COVID-Syndrom durch Epstein-Barr-Virus?](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2021/07_Juli_2021/20210727_epstein-barr-virus_long-covid_istock_dr_microbe_619374444_960.png)
Long-COVID-Syndrom SARS-CoV-2 steht auf Innereien
![COVID-19 betrifft viele Organe und kann langfristig zu Atemnot, Schlafproblemen und Erschöpfung führen
Nach der COVID-Infektion ist vor den Spätfolgen.](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2021/12_Dezember_2021/20211215_Long-COVID_AdobeStock_453912569_Michael-Bihlmayer_960.jpg)
Husten und Dyspnoe sind die wichtigsten Warnsignale für eine pulmonale Beteiligung im Rahmen des Post-COVID-Syndroms. In einer Studie hatten 41 % der Patienten auch ein Vierteljahr nach Beginn der Akuterkrankung noch Symptome. Am häufigsten waren Atemprobleme (36 %), bei jedem Fünften in Verbindung mit einer reduzierten Diffusionskapazität.
Im CT wiesen rund zwei Drittel der Untersuchten pathologische Veränderungen wie bilaterale Milchglastrübungen, Retikulationen und Bronchiektasien auf. Diese hatten jedoch nicht lange Bestand: Kontrollen nach 60 und 100 Tagen ergaben eine deutliche Reduktion der Beschwerden und radiologisch erkennbaren Läsionen, schreiben Dr. Inga Jarosch und Kollegen…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.