Kombinationstherapie für Typ-2-Diabetes Semaglutid steigert die Wirkung von Insulin icodec

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Seit Mai 2024 ist mit Insulin icodec das erste extrem lang wirkende Basalinsulin zugelassen. Seit Mai 2024 ist mit Insulin icodec das erste extrem lang wirkende Basalinsulin zugelassen. © Davizro Photography - stock.adobe.com

Neue Studiendaten zeigen: Die kombinierte wöchentliche Gabe von Semaglutid und Insulin icodec senkt den HbA1c bei Typ-2-Diabetes stärker als das Langzeitinsulin allein – bei zugleich geringerer Hypoglykämierate.

Seit Mai 2024 ist mit Insulin icodec das erste extrem lang wirkende Basalinsulin zugelassen. Es muss nur einmal wöchentlich appliziert werden und kann so vor allem die Therapie des Typ-2-Diabetes vereinfachen. Doch im Verlauf der Erkrankung wird häufig Verstärkung benötigt. Eine Möglichkeit dazu bietet die Kombination mit dem im gleichen Intervall injizierten GLP1-Agonisten Semaglutid.

Nutzen und Sicherheit dieser Strategie wurden in einer offenen multinationalen Phase-3a-Studie untersucht. Die Teilnehmenden waren 1.291 Personen mit Typ-2-Diabetes im mittleren Alter von 60,6 Jahren, davon 62 % Männer. Sie wurden auf zwei Arme randomisiert: 645 injizierten sich subkutan Insulin icodec, 646…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.