Antidepressiva-Stopp ohne Risiko? Studie entkräftet Sorge vor Absetzsymptomen

Autor: Birgit Maronde

Eine verschlechterte Stimmung infolge des „Entzugs“ wurde nicht beobachtet. Eine verschlechterte Stimmung infolge des „Entzugs“ wurde nicht beobachtet. © splitov27 - stock.adobe.com

Ein systematisches Review mit 17.828 Teilnehmenden hat gezeigt, dass das abrupte Absetzen von Antidepressiva zwar leichte Symptome auslöst, diese jedoch keine klinische Relevanz besitzen. Das gilt auch füri stimmungsbezogene Parametern.

Die Angst, dass das Absetzen von Antidepressiva zu Entzugssymptomen oder einer akuten Stimmungsverschlechterung führen könnte, ist offenbar unbegründet. Dafür spricht ein systematisches Review von 50 randomisierten klinischen Studien plus Metaanalyse. Das Team um Michail Kalfas vom Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King’s College London, berücksichtigte darin die Daten von insgesamt 17.828 Patientinnen und Patienten (67 % weiblich) im Durchschnittsalter von 44 Jahren. Es erfasste die nach dem Stopp der Medikation aufgetretenen Beschwerden und beurteilte sie anhand eines speziellen Scores (Discontinuation-Emergent Signs and Symptoms, DESS). 

Im Vergleich zu Patientinnen und…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.