
Anzeige
Antidepressiva in der Schwangerschaft – Indikation streng stellen und gut überwachen

Neugeborene von Müttern, deren Depression nicht behandelt wird, weisen häufiger als Kinder gesunder Frauen ein niedriges Geburtsgewicht und einen kleineren Kopfumfang auf. Oft kommen sie zu früh und/oder mit einem niedrigen Apgar-Score zur Welt. Auch die Mutter-Kind-Bindung kann erschwert, das Risiko einer späteren geistigen Retardierung gesteigert sein.
Auf der anderen Seite kommen Wissenschaftler immer wieder zu der Erkenntnis, dass der Einsatz von Antidepressiva in der Schwangerschaft das Fehlbildungsrisiko für den Nachwuchs erhöht – ein Dilemma, erklärte der Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie der Universitätsfrauenklinik Ulm, Professor Dr. Wolfgang Paulus. Soll…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige