Seelische Krise, kardiovaskuläre Folgen Wie Psyche und Herz rund um die Schwangerschaft zusammenspielen

Autor: Maria Weiß

Die Kommunikation mit einem Chatbot via Smartphone-App (Symbolbild) könnte künftig als rasch verfügbare Hilfe für psychisch Erkrankte dienen. (Agenturfoto) Die Kommunikation mit einem Chatbot via Smartphone-App (Symbolbild) könnte künftig als rasch verfügbare Hilfe für psychisch Erkrankte dienen. (Agenturfoto) © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

Peripartale psychische Störungen können sich negativ auf die kardiovaskuläre Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Kindes auswirken. Ein Expertenteam fordert, Schwangere und Frauen kurz nach der Entbindung engmaschiger zu screenen und Modelle für ein besseres Management von psychischen Erkrankungen zu entwickeln.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.